Die Firma
Preising hat sich vor ca. 30 Jahren dem Arbeitsschutz verschrieben.
Das erste Produkt war eine Schutzstulpe aus Preopant für
NH-Aufsteckgriffe um NH-Patronen Gr. 00-3 zu ziehen. Dieser
NH-Aufsteckgriff bietet auch heute noch einen Schutz gegen
eventuell auftretende Störlichtbögen. Somit entstand in dieser Zeit
bei Preising das erste Produkt was einen sicheren Schutz gegen
Störlichtbogen bot. Schnell erweiterte sich die Produktpalette im
Bereich Arbeiten und Spannung und Lichtbogenschutz, wobei der
Lichtbogenschutz in dieser Zeit noch nicht so stark gefordert
wurde. Die nächsten Produkte die folgten waren isolierende
Handschuhe für Elektriker und Elektromonteure, baumustergeprüft
nach EN 60903. Diese isolierenden Handschuhe, baumustergeprüft nach
EN 60903. ermöglichten es dem Elektriker und Elektromonteur sicher
seine Arbeiten unter Spannung durchzuführen. Diese isolierenden
Handschuhe bieten bis heute einen sehr guten Berührungsschutz gegen
Spannung. Zusätzlich wurde im Laufe der Jahre die Frage nach der
Beständigkeit gegen eventuell auftretende Störlichtbögen immer
größer. Hier hat Preising vor einigen Jahren die ersten Versuche
mit den isolierenden Handschuhen bei den Prüfinstituten IPH Berlin
und RWE Eurotest durchführen lassen. Aus diesen Versuchen sind neue
isolierende Handschuhe mit sehr hoher Störlichtbogenbeständigkeit
entstanden. Der im Lieferprogramm vorhandene isolierende
Gesichtsschutz für Elektriker und Elektromonteure, geprüft nach EN
166 bis EN 168 und Prüfgrundsatz GS-ET-29, wurde inzwischen
ebenfalls auf seine Beständigkeit gegen Störlichtbögen getestet.
Hier wurde das Produkt um mehrere Varianten einer
Elektriker-Gesichtsschutzhaube ergänzt. Diese Elektriker
Gesichtsschutzhauben bieten zwar keinen direkten Berührungsschutz
gegen Spannung, dafür haben Sie aber eine sehr hohe Beständigkeit
gegen eventuell auftretende Störlichtbögen. Auch diese
Schutzausrüstung für Elektriker und Elektromonteure ist unter
anderem nach dem Prüfgrundsatz GE-ET-29 geprüft. Ergänzend hierzu
wurde in letzter Zeit ein Gesichtsschutz für Arbeiten unter
Spannung in das Programm neu aufgenommen. Dieser Gesichtsschutz
entspricht ebenfalls den Prüfgrundsätzen EN 166; EN 167; EN 168; EN
170; GS-ET-29 und bietet ebenfalls einen hohen Schutz gegen
Störlichtbögen. Um die persönliche Schutzausrüstung für den
Elektriker und Elektromonteure abzurunden bieten wir ebenfalls
geprüfte Schutzkleidung gegen Störlichtbögen an. Diese
Schutzkleidung hat einen sehr hohen Tragekomfort, wird zur Zeit
nach dem Prüfgrundsatz EN 61482-1-2 geprüft. Es sind viele Produkte
aus dem Bereich Arbeiten unter Spannung und Lichtbogenschutz in den
letzten Jahren von Preising entwickelt worden. Nicht für Arbeiten
unter Spannung aber ebenfalls nach dem Prüfgrundsatz EN 61482-1-2
geprüft sind die lichtbogenfesten Handschuhe für Elektriker und
Elektromonteure. Diese Handschuhe eignen sich hervorragend für
Schalthandlungen. Neben der persönlichen Schutzausrüstung für den
Elektriker und Elektromonteure, die das Arbeiten unter Spannung
erst ermöglicht, und nach heutigem Stand den ebenso wichtigen
Schutz gegen Störlichtbögen abdeckt finden Sie im Lieferprogramm
bei Preising Schutzausrüstungen und Abdeckungen für das Arbeiten
unter Spannung in vielfältiger Form. Erwähnt seien hier die
Phasenabdeckungen für Freileitungen nach VDE 0680, die Umhüllungen
nach VDE 0680, die unisolierte Leiterseile sicher abdecken und
einen guten Berührungsschutz gegen Spannung bieten. Diese
Materialien sind UV-beständig, witterungsbeständig und zeichnen
sich durch ihre Langlebigkeit aus. Kabeltüllen zum Isolieren von
Kabelenden, sowie viele Hilfsmittel ergänzen das Programm ‚Arbeiten
unter Spannung‘. Das Arbeiten unter Spannung in der Mittelspannung
hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Produkte der
Firma Salisbury für das Arbeiten unter Spannung in der
Mittelspannung runden die Produktpalette von Preising für das
Arbeiten unter Spannung in der Mittelspannung ab. Der Schwerpunkt
dieser Produktpalette liegt in den isolierenden Schutzabdeckungen
der isolierenden persönlichen Schutzausrüstung, die ein Arbeiten
unter Spannung in der Mittelspannung erst möglich machen. Isolierte
und isolierende Werkzeuge nach EN 60900 sind ein weiterer
Produktbereich, der für das Arbeiten unter Spannung sehr wichtig
ist. Ohne diese Werkzeuge ist ein Arbeiten unter Spannung nicht
möglich. Hier sind entsprechend der Norm 60900 2 Kategorien von
Werkzeugen für Elektriker und Elektromonteure zu finden: einmal die
isolierten Werkzeuge. Diese Werkzeuge besitzen isolierte Handhaben
und teilweise auch isolierte Arbeitsköpfe. Durch diese zusätzlich
gekapselten Arbeitsköpfe besteht ein hoher Schutz gegen das
Berühren Spannungsführender Teile und das reduziert somit wieder
das Auslösen eines Störlichtbogens. Die neue Generation dieser
Werkzeuge für Elektriker und Elektromonteure, sind die isolierenden
Werkzeuge nach EN 60900. Diese isolierenden Werkzeuge sind aus
einem speziellen Kunststoff hergestellt. Sie sind zusätzlich mit
Keramikklingen ausgerüstet. Das stellt sicher, dass diese
isolierenden Werkzeuge ebenfalls bestens geeignet sind für das
Arbeiten unter Spannung und einen Lichtbogen auch nicht auslösen
können. Das neue, isolierende Kabelmesser mit seiner sehr robusten
Keramikklinge rundet das Programm der isolierten und isolierenden
Werkzeuge ab. Dieses isolierende Kabelmesser ermöglicht dem
Elektriker und dem Elektromonteur ein sehr sicheres Arbeiten unter
Spannung und verhindert das Auslösen von Störlichtbögen. In der
Produktpalette Kabelbearbeitungswerkzeuge für Elektromonteure
finden sich zwar keine Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung, dafür
aber eine Vielzahl von Kabelbearbeitungswerkzeugen für die
Kabelmontage im Niederspannungsnetz, im Mittelspannungsnetz sowie
im Hochspannungsnetz. In dieser Produktpalette sind
Kabelschneidwerkzeuge für Kabelquerschnitte bis zu 1000 mm²
enthalten, genauso wie die Produkte für das Verpressen von Kabeln.
Die Abmantelungswerkzeuge und Abmantelungszangen erleichtern das
Absetzen auch von Kabelmänteln mit einem PE Außenmantel in der
Niederspannung wie auch in der Mittelspannung. Diese
Abmantelungswerkzeuge sind entweder als Abmantelungszange mit
Schnitttiefenbegrenzung lieferbar, oder als Schälgeräte für den
Außenmantel eines Kabels. Diese Schälwerkzeuge können natürlich bei
den Mittelspannungskabeln auch die Isolierung eines solchen
Mittelspannngskabels schälen. Viele spezielle auch elektrische
Schälgeräte machen die Bearbeitung von Hochspannungskabeln um
einiges leichter. Eine sonst sehr zeitaufwendige Bearbeitung von
Hochspannungskabeln kann mittels dieser Kabelbearbeitungswerkzeuge
deutlich verringert werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Preising
Produktpalette ist die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz.
Diese PSAgA ist ein weiterer Schwerpunkt bei Preising. Preising
bietet eine Vielzahl von Auffanggurten nach EN 361 aus der eigenen
Fertigung. Diese Auffanggurte sind für die unterschiedlichen
Anwendungen der Freileitungsmonteure, Elektromonteure ausgelegt.
Hier findet auch der Monteur der Photovoltaikanlage seinen
Auffanggurt. Für die Monteure Photovoltaikanlagen wurde ein
kompaktes Set PSAgA zusammengestellt, in dem der Monteur einen
Auffanggurt nach EN 361, Anschlagmittel nach EN 795 in Form von
Gurtbandschlaufen sowie mitlaufende Auffanggeräte nach EN 353-2
findet. Ein solches Set von PSAgA wurde auch für andere
Berufsgruppen zusammengestellt.
Speziell für die Energiewirtschaft sowie den Montagefirmen, die
Arbeiten im Bereich der Energieversorgung durchführen, hat Preising
das Programm im Bereich Persönliche Schutzausrüstungen gegen
Absturz immer weiter verfeinert und auf diese Anwender
zugeschnitten. Neben der Sicherung bei Arbeiten in Höhen, z.B. an
Gittermasten, BGR 5148, wurden neue Ausrüstungen für den Bereich
Sichern auf Dächern entwickelt um hier speziell den Anforderungen
der BGR 8683 gerecht zu werden. Neue Anschlageinrichtungen nach EN
795 werden zusammen mit Teleskopstangen und mitlaufenden
Auffanggeräten EN 353-2, die besonders gute Eigenschaft für den
schrägen Anstieg auf Dächern bieten, angeboten.
Neben der persönlichen Schutzausrüstung für Monteure der
Energiewirtschaft, der Elektrizitätswerke und Stadtwerke im Bereich
der Absturzsicherung (wie auch für das Arbeiten unter Spannung)
wurden für den Notfall Rettungskonzepte und Rettungsausrüstungen
entwickelt und weiterentwickelt. Preising bietet neben der
Sicherung bei Arbeiten in Höhen auch Rettungsgeräte EN 341/EN 1496
mit Zubehör an. Es wird sich auch dem Thema Hängetrauma nach
Absturzunfällen gewidmet. Diese Schutzausrüstungen sorgen dafür,
dass der Monteur nach einem Absturz die Folgen eines Hängetraumas
möglichst gering halten kann, sofern er noch bei Bewusstsein
ist.
Die Informationen zum Thema Hängetrauma wurden auch per
Karikatur auf einem Label dargestellt, dass sich nachträglich an
Auffanggurten nach EN 361 anbringen lässt. Diese bildlich
dargestellten Informationen geben jedem schnell und sicher
Informationen wie einer abgestürzten Person zu helfen ist und wie
bei einem Hängetrauma zu reagieren ist.
Aber nicht nur für die Arbeiten in Höhen an Gittermasten und
Dächern, sondern auch für die Sicherung von Personen, die in die
Tiefe absteigen müssen, sind Absturzsicherungssysteme im Angebot.
So gehören seit Jahren Teleskopdreibäume mit Rettungsgeräten EN
341/EN 1496 zum Lieferprogramm. Die Kombination von
Teleskopdreibäumen und Rettungsgeräten EN 341/EN 1496 ist ideal für
Kanäle und Schächte. Sie sichern Die Personen bei ihrem Abstieg in
Kanäle und Schächte und im Falle eines Absturzes, kann die
verunfallte Person sicher und schnell entweder über
Kernmantelseilgeführte Rettungsgeräte EN 341/EN 1496 oder über
drahtseilgeführte Rettungsgeräte EN 341/EN 1496 gerettet werden.
Neu im Programm ist eine Weiterentwicklung der bisherigen
Rettungsgeräte bzw., eine Kombination von Rettungsgerät EN 341/EN
1496 mit Auffanggurt EN 361.
Diese persönlichen Schutzausrüstungen wurden durch fest
installierte Absturzsicherungssysteme ergänzt. Hier werden viele
Komponenten des Partners Latchways in fest installierte
Absturzsicherungssysteme eingebaut. Latchways ist seit Jahren in
diesem Markt etabliert und konnte als Partner für die
Energiewirtschaft gewonnen werden. Gemeinsam mit Latchways haben
wir Systeme für Gittermaste, sowie die Sicherung auf Trafos
weiterentwickelt. Es werden außerdem auf Kundenwünsche und
Kundenanforderungen Latchways Systeme z.B. für Trafos
zusammengestellt. Diese Latchways Systeme bieten eine durchgängige
Absturzsicherung nicht nur auf Gittermasten und Trafos an.
Latchways wird ebenso erfolgreich auf Dächern zur Absturzsicherung
eingesetzt. Diese Latchways Systeme lassen sich hervorragend mit
Preising Auffanggurten EN 361, Verbindungsmitteln EN 354 sowie
mitlaufenden Auffanggeräten EN 353-2 einsetzen. Diese Systeme
finden ihren Einsatz im Zusammenhang mit den speziellen
Latchwaysläufern, die sauber und schnell über die speziellen
Befestigungspunkte laufen.
Auch diesen festinstallierten Latchways Systemen werden mit
Preising Rettungsausrüstungen und Rettungskonzepten kombiniert und
das Programm der Absturzsicherung wird auch für diese
festinstallierten Systeme abgerundet.
Mit der zunehmenden Energieerzeugung durch Windkraft sind
weitere Komponenten von Latchways bei Preising zu finden. Wir
bieten eine Vielzahl von Ausrüstungen für den Offshore Bereich an.
Hier kommen spezielle Höhensicherungsgeräte zum Einsatz, ebenso wie
drehbare Anschlagpunkte EN 795. Für den Offshore Bereich und die
Windkraftanlagen wurde ein neuer Auffanggurte EN 361 hergestellt,
der in diesem Bereich der Energieerzeugung viel Zuspruch
findet.
Ein weiterer Bereich im Preising Lieferprogramm sind die
Ausrüstungen, Werkzeuge und Geräte für den Freileitungsbau. Der
Freileitungsbau ist seit vielen Jahren ein fester Bestandpunkt im
Preising Programm. Er umfasst neben Steigeisen für Holzmasten auch
Steigeisen für Betonmasten. Es werden Mastsicherungssysteme genauso
angeboten wie Maststellgeräte ‚Schwalben‘, fertig konfektionierte
Flaschenzüge, Seilspannklemmen Ausziehrollen und andere Werkzeuge
für den Freileitungsbau.
Desweiteren finden Sie im Preising Programm eine Vielzahl von
Dienstleistungen im Bereich der Schulung und Wiederholungsprüfungen
von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz, wie auch für
persönliche Schutzausrüstungen für Arbeiten unter Spannung.
Spezielle, auf die Anwenderanforderungen der Energiewirtschaft
zugeschnitte Schulungen im Bereich der richtigen Nutzung von
persönlicher Schutzausrüstung werden hier angeboten. Ebenso finden
Sie Schulungen für den umfangreichen Bereich der Rettung. Es werden
Rettungskonzepte vorgestellt und Rettungsschulungen vor Ort
durchgeführt.
Wiederkehrende Prüfungen der persönlichen Schutzausrüstung
werden genau angeboten wir die wiederkehrenden Prüfungen und
Revisionen der Rettungsgeräte und Rettungshubgeräte.